465 Ergebnisse.

Ausflugsziele in Viamala

Mehr anzeigen
Trans im Winter
Stadt Viamala
Trans
Mehr anzeigen
E-Bike-Ladestation Andeer
E-Bike-Ladestatio Viamala
E-Bike-Ladestation Andeer

Die E-Bike-Ladestation befindet sich rechts vom Eingang zum Mineralbad Andeer.

Mehr anzeigen
Tennisanlage Thusis
Tennisanlage Viamala
Tennis Thusis

Die Tennisanlage in der Sportanlage Rheinau in Thusis verfügt über drei Plätze, die allen Tennisbegeisterten offenstehen. Sowohl Mitglieder als auch Gäste haben die Möglichkeit, die Plätze zu buchen und das Spiel zu geniessen.

Mehr anzeigen
Boulderer im Magic Wood am Ragn da Ferrera
Sportanlage Viamala
Boulderparadies Magic Wood

Bereits 1996 haben die ersten Boulderer (Felsblockkletterer) das Gebiet «Magic Wood» in der Gemeinde Ferrera entdeckt. Im 2004 wurde dann von Seiten der Gemeinde dieser Trend aufgenommen und das Gebiet «Magic Wood» wurde in eine Boulderzone umgezont.

Mehr anzeigen
Rothenbrunnen im Winter
Stadt Viamala
Rothenbrunnen
Mehr anzeigen
Avers-Cresta im Winter
Stadt Viamala
Avers
Mehr anzeigen
Die Gefahr vom See
Infopunkt Viamala
Die Gefahr vom See

Gino Romegialli, langjähriger Feriengast in Urmein, Exkursionsleiter und Buchautor «Das Ende des Lüschersees»:

Mehr anzeigen
Feuerstelle Casealas
Feuerstelle Viamala
Feuerstelle Casealas

Die Feuerstelle befindet sich wenige Minuten vom Parkplatz der Sesselbahn Feldis-Mutta oder der Bushaltestelle Scheid, Plazza entfernt.

Mehr anzeigen
Burg Obertagstein
Schloss Viamala
Burg Obertagstein

Wohnen mit Aussicht – nur für Schwindelfreie: Auf allen Seiten fällt der Fels, auf dem die Burg Obertagstein steht, senkrecht ab.

Mehr anzeigen
Infopunkt Viamala
Splügen – der Treffpunkt
Der Norden und der Süden. In Splügen finden sie zusammen.
Mehr anzeigen
Infopunkt Viamala
Vom tosenden Wasser
Erstmals taucht Thusis im Jahr 1156 unter dem Namen Tosana in den Urkunden auf.
Mehr anzeigen
Infopunkt Viamala
Von Dämmen und Sperren
Um „den Untergang des ganzen Thusis zu bewirken, bedarf es einer einzigen neuen Anschwellung der Nolla“, hiess es 1821 im „Taschenbuch für die gesammte Mineralogie“.