Erleben. Erkennen. Erhalten.

UNESCO-Welterbestätten

Die urzeitlichen Gesteine der Tektonikarena Sardona, die mittelalterlichen Gemäuer des Benediktinerinnenklosters im Val Müstair und die Bahnstrecke Albula/Bernina – sie alle sind UNESCO-Welterbe in Graubünden. Aus gutem Grund.

Was ist ein UNESCO-Welterbe?

Sie sind Zeugnisse vergangener Zeiten, Meisterwerke der Natur oder Symbole lebendiger Kultur: UNESCO-Welterbestätten haben einen aussergewöhnlichen Wert für die Menschheit. Die Welterbekonvention von 1972 schützt insgesamt 1100 dieser Orte weltweit, 13 davon in der Schweiz. Ihre Authentizität und Unversehrtheit machen sie zu Sinnbildern für die Wunder unserer Erde.

Ausgezeichnete Vielfalt.

Welterbe in Graubünden

Mehr anzeigen
UNESCO-Welterbe Kloster St. Johann in Müstair
Benediktinerinnen-Kloster St. Johann in Müstair

Ein Ort der Stille, eingebettet im Münstertal. Wer die Fresken betrachtet, blickt ins frühe Mittelalter. Und wer im Welterbe übernachtet, spürt, wie die Zeit stillsteht.

Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
${formattedHours.notice}
Mehr anzeigen
Regionalzug der Rhätischen Bahn am Lago di Poschiavo an einem sonnigen Sommertag
Rhätische Bahn in der Landschaft Albula/Bernina

Wilde Natur und innovative Bauwerke? Die 122 Kilometer lange Strecke zwischen Thusis und Tirano kann beides – und zeigt, wie Natur und Technik sich zu einem Meisterwerk verbinden.

Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
${formattedHours.notice}
Mehr anzeigen
tektonikarena sardona flims laax falera
Schweizer Tektonikarena Sardona

In der Gebirgslandschaft um den Piz Sardona trifft Afrika auf Europa. Jahrmillionen alte Gesteinsschichten zeigen, wie Berge entstehen. Hier beginnt eine einzigartige Zeitreise.

Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
${formattedHours.notice}
Biosfera Val Müstair im Sommer

UNESCO-Biosphärenreservat

Im Val Müstair und in Scuol wachsen Alpenwiesen, die teils noch von Hand gemäht werden. Und jahrhundertealte Lärchenwälder, die seltenen Arten ein Zuhause bieten. Die Biosphäre bewahrt, was andernorts längst verschwunden ist.

Mehr entdecken.

Weitere Highlights

Mehr anzeigen
Segantini Museum in St. Moritz
Museen

Handgeschnitzte Fasnachtsmasken, historische Bobs oder das Zuhause des Schellen-Ursli. Die Entdeckungstour durch 160 Museen zeigt die Vielfalt unseres Bergkantons.

Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
${formattedHours.notice}
Mehr anzeigen
Wanderer auf der Alp Flix bei Savognin (Foto: © Tourismus Savognin Bivio Albula AG / Mattias Nutt)
Pärke

Gletscher, Gipfel und Gämse gehören zu Graubünden wie Arvenwälder, Alpenrosen und Adler. Der Nationalpark und die vier Naturpärke sorgen dafür, dass sie es noch lange bleiben.

Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
${formattedHours.notice}
Mehr anzeigen
Chalandamarz in Zernez
Brauchtum

Aus brennenden Strohsträngen die Ernte ablesen und mit Schellen und Peitschen den Winter vertreiben: In den 150 Tälern Graubündens pflegen wir, was Generationen geprägt hat.

Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
${formattedHours.notice}