Erlebnistipp.
Schneeschuhtour Brambrüesch–Feldis

Die rund vierstündige Schneeschuhwanderung von Brambrüesch über die Hochebene Dreibündenstein nach Feldis wurde von den Graubünden-Fans zum Top-12-patgific-Erlebnis gewählt. Wir haben Schneeschuhe und Stöcke geschnappt und die Tour getestet.
1. Bergbahnfahrt direkt aus der Stadt
Der Ausflug beginnt mit der Bergbahnfahrt direkt aus Chur hinauf auf Brambrüesch. Während der Fahrt geniessen wir den Blick auf die Stadt und bis weit ins Churer Rheintal.

2. Rundum-Panorama beim Dreibündenstein
Auf Brambrüesch nehmen wir im Brambus-Center die gemietete Schneeschuhausrüstung entgegen. Die erste Hälfte der Tour geht konstant und teilweise steil aufwärts. Vor allem der Abschnitt nach Spundisköpf hinauf zum Sessellift Hühnerköpfe-Furggabüel hat es in sich. Wer nach diesem Anstieg genug hat, hüpft ab Hühnerköpfe auf den Sessellift nach Furggabüel. Wer noch Puste hat, nimmt die weiteren 220 Höhenmeter mit den Schneeschuhen in Angriff. Auf der Hochebene rund um den Dreibündenstein auf 2160 m ü. M. werden wir mit einem 360-Grad-Panorama belohnt – und mit dem gemütlichen Abstieg nach Feldis.

3. Skihütte Feldis
Im Wintersportgebiet Feldis führt der Schneeschuhtrail vorbei an der Skihütte Feldis. Wir kehren ein und geniessen eine Hauswurst und einen hausgemachten Orangenkuchen. Wer hungriger ist, fährt mit dem Steinpilz- oder Hüttenrisotto gut. Dazu ein erfrischender Hütten-Eistee und ein Plätzchen an der Sonne.

4. Schlittenfahrt nach Feldis
Weiter geht’s zur Bergstation Feldis Mutta, wo wir das Fortbewegungsmittel wechseln und einen Schlitten mieten. Auf dem Schlittelweg geht es dem Südhang entlang 4,5 Kilometer rasant runter ins Dorf Feldis. Der perfekte Abschluss des Schneeschuhabenteuers.

5. Perfekte Organisation
Sehr empfehlenswert ist das Rundreiseticket, das alle Bergbahnfahrten auf der Strecke sowie die Bus- oder Zugfahrt ab Rhäzüns zurück nach Chur beinhaltet. So kann man bequem auf den Sessellift ausweichen, wenn man es etwas gemütlicher angehen möchte. Auch die Schneeschuhmiete ist gut organisiert: Das in Brambrüesch gemietete Material können wir im Sportgeschäft an der Talstation in Feldis abgeben. Für die spontane Schlittenfahrt ab Feldis Mutta mieten wir beim Bahnangestellten an der Bergstation einen Rennrodel. Derweil werden unsere Schneeschuhe mit dem Sessellift ins Tal transportiert.
Überblick.
Schneeschuh-Arena Dreibündenstein
Die Schneeschuh-Arena Dreibündenstein liegt im Herzen der Regionen Chur, Viamala und Lenzerheide. Sie verbindet die drei Wintersportgebiete Brambrüesch, Feldis und Pradaschier. Verschiedene signalisierte Schneeschuh-Routen führen ab den drei Stationen zur Hochebene Dreibündenstein.