Der Feld-Test auf der Skipiste.
Skeacher

Idee
Skeacher soll als Zusatzprodukt zum klassischen Skischul-Modell eingesetzt werden. So werden zusätzliche Zielgruppen angesprochen und deren Potenzial genutzt werden. Saison- und zeitbedingte Mehrfrequenzen erhöhen die Auslastung der Schneesportschulen. Mit mehr kurz geschulten Skischülern wird Mehrertrag erwirtschaftet. Dieses Produkt soll von den offiziellen Skischulen angeboten werden, bevor es Private tun.
Testmethode
Feld-Test auf der Piste mit Skischulen
Die Idee wird erstmals von einer Skischule getestet und aufgrund des Gäste-Feedbacks weiter verbessert. Anschliessend wird die optimierte Variante in drei weiteren Skischulen angeboten und weiter getestet. Der Test erfolgte über drei Wintersaisons hinweg.
Hypothesen und Resultate
Hypothese | Resultate |
---|---|
Pro Tag begleiten wir pro Skilehrer mind. 9 Skischüler (9x CHF 25). | Die gewünschte Anzahl an Skischüler pro Skeacher wird noch nicht erreicht. |
Die Skischüler bestreiten die Abfahrt mit dem Coach durchschnittlich zu dritt (à CHF 25). | Die Anzahl an Schüler pro Abfahrt variiert stark von Gebiet zu Gebiet. Ein erhöhter Bekanntheitsgrad des Angebotes von Tag zu Tag wirkt sich positiv auf deren Nutzungsgrad aus. |
Die Zahlungsbereitschaft für den Preis von CHF 25 bestätigt sich. | Es können zusätzliche Gäste für herkömmliches Angebot der Skischulen gewonnen werden. Die meisten Gäste sind bereit den verlangten Preis zu bezahlen. |
Ein Skilehrer generiert pro Tag mind. CHF 300. | Pro Skeacher wird noch nicht der gewünschte Stunden-/Tagessatz generiert. Dennoch zeigt sich eine positive Wirkung für die Skischulen. |
Die Anzahl Skischüler im Skeacher Modell erhöht sich pro Tag zusätzlich bzw. es entsteht keine negative Wirkung zulasten der herkömmlichen Skischule. | Ein Mehrwert zeigt sich zurzeit vor allem in der Gewinnung neuer Gäste für das traditionelle Angebot sowie neuer Gäste-/Zielgruppen. |
Hypothese | Pro Tag begleiten wir pro Skilehrer mind. 9 Skischüler (9x CHF 25). | Die Skischüler bestreiten die Abfahrt mit dem Coach durchschnittlich zu dritt (à CHF 25). | Die Zahlungsbereitschaft für den Preis von CHF 25 bestätigt sich. | Ein Skilehrer generiert pro Tag mind. CHF 300. | Die Anzahl Skischüler im Skeacher Modell erhöht sich pro Tag zusätzlich bzw. es entsteht keine negative Wirkung zulasten der herkömmlichen Skischule. |
---|---|---|---|---|---|
Resultate | Die gewünschte Anzahl an Skischüler pro Skeacher wird noch nicht erreicht. | Die Anzahl an Schüler pro Abfahrt variiert stark von Gebiet zu Gebiet. Ein erhöhter Bekanntheitsgrad des Angebotes von Tag zu Tag wirkt sich positiv auf deren Nutzungsgrad aus. | Es können zusätzliche Gäste für herkömmliches Angebot der Skischulen gewonnen werden. Die meisten Gäste sind bereit den verlangten Preis zu bezahlen. | Pro Skeacher wird noch nicht der gewünschte Stunden-/Tagessatz generiert. Dennoch zeigt sich eine positive Wirkung für die Skischulen. | Ein Mehrwert zeigt sich zurzeit vor allem in der Gewinnung neuer Gäste für das traditionelle Angebot sowie neuer Gäste-/Zielgruppen. |
Weitere Erkenntnisse
- Das neue Angebot kommt bei den Gästen gut an. Eine neue Gästegruppe/Zielgruppe kann angesprochen werden.
- Die Gäste werden überwiegend oben am Lift sowie auf dem Lift akquiriert.
- Eine eindeutig herausstechende Disziplin wird nicht erkannt. Der Bedarf erstreckt sich somit über alle möglichen Gebiete. Dennoch wird überwiegend eine Verbesserung der allgemeinen Fahrtechnik gewünscht. Auch zeigt sich, dass die konsumierte Leistung zu hoher Zufriedenheit der Gäste führt. Goodies sowie Giveaways werden gern genutzt und kommen gut an.
- Hohe Präsenz wird geschätzt und führt zu mehr Aufmerksamkeit sowie erhöhten Chancen zur Akquise.
- Gäste zahlen fast ausschliesslich Cash, reagieren aber positiv auf die die Möglichkeit mit Karte zahlen zu können.
- Ein gesteigerter Bekanntheitsgrad des Angebots verspricht bessere Zahlen für die Zukunft. Das neue Produkt kann somit schwächere Tageszeiten und Saison-Perioden abdecken und für Mehreinnahmen genutzt werden.
Nächste Schritte
- Werbemassnahmen zur Bekanntheitssteigerung festlegen
- Skeacher-Schulung von interessierten Schneesportschulen
- Organisation von Möglichkeit für bargeldloses Zahlen der bezogenen Leistung

Mehr zum Projekt
Weitere Schneesportschulen im Kanton Graubünden haben dieses Angebot aufgenommen. Mehr dazu sowie der schweizweiten Ausrollung von Skeacher über SwissSnowSports findest Du auf der Projektseite.