Einmal rundherum.
11 Rundwanderungen

Safiental.
FaszniaturWeg Valendas
Die leichte, eineinhalbstündige Wanderung startet in Valendas und führt zunächst runter in die Rheinschlucht. Dem Rhein entlang geht es geradeaus bis zum Carreratobel. Unterwegs laden Schotterbänke zu einem Halt am Fluss ein. Ab Carreratobel folgt der Anstieg durch den Wald zurück nach Valendas.

Engadin.
Lago Bianco
Die Seeumrundung des Lago Bianco beginnt am Bahnhof Ospizio Bernina und dauert gut zwei Stunden. Von der anderen Seeseite kann man die roten Züge der Rhätischen Bahn, die sich dem Seeufer entlang schlängeln, beobachten. Planen Sie einen Abstecher auf Sassal Mason ein; die Aussicht ist es wert.

Prättigau.
Furner Rundweg
Furna ist eine typische Walser Streusiedlung hoch über dem Prättigau. Die Rundwanderung (4:45 h) führt vorbei an verstreuten Ställen und über Alpweiden. Da die Wege nicht immer klar erkennbar sind, empfiehlt sich eine Wanderkarte. Für einen noch besseren Ausblick lohnt sich der kurze Gipfelanstieg zum Aussichtspunkt Fadeuer.

Bergell.
Lägh da Cavloc und Bitabergh
Dieser Wanderklassiker führt von Maloja zum Lägh da Cavloc, einem Bergsee an der Mündung der Täler Forno und Muretto. Auf dem Weg liegt der kleinere Lägh da Bitabergh. Für den Rundweg benötigt man zweieinhalb Stunden.

Viamala.
Libi-Bergsee Mathon
Die Rundwanderung zum Libi-Bergsee im Naturpark Beverin ist ein Geheimtipp. Start und Ziel ist in Mathon am Schamserberg. Hat man den höchsten Punkt der Tour auf 2016 m ü. M. erreicht, ist man schon fast beim See. Zurück nach Mathon geht’s über die Fahrstrasse.

Arosa.
Ochsenalp-Rundtour
Die vierstündige Wanderung von Arosa auf den Hauptichop und über die Ochsen- und Prätschalp zurück besticht mit ihrer herrlichen Aussicht ins Schanfigg und ins Churer Rheintal. Bei den Prätschseen bietet sich eine Picknick-Pause an.

Bergün Filisur.
4-Viaduktewanderung
Ein Tipp für Bahn-Fans: Diese Wanderung verbindet vier Bahnviadukte, darunter das weltbekannte Landwasserviadukt. Der Rastplatz an seinem Fusse ist der ideale Ort, um die Zugsüberfahrt abzuwarten. Start und Ziel der knapp vierstündigen Wanderung ist in Filisur.

Engadin.
Philosophenweg Muottas Muragl
Muottas Muragl ist einer der schönsten Ausflugsberge im Engadin. Die Aussicht auf die Engadiner Seenplatte sucht ihresgleichen. Neu kann der im Winter beliebte, rund 2,7 Kilometer lange Philosophenweg auch im Sommer begangen werden. Tafeln mit Weisheiten von Denkern wie Sokrates und Nietzsche säumen den Weg.

Engadin Scuol Zernez.
Naturlehrpfad Margunet
Die Wanderung nach Margunet ist eine beliebte Tour im Schweizerischen Nationalpark. In gut drei Stunden geht es durch den God da Margunet und die Val da Stabelchod nach Margunet (2328 m ü. M.). Zurück zum Ausgangspunkt wandert man durch die Val dal Botsch. Tafeln entlang des Naturlehrpfads vermitteln Informationen zu Flora und Fauna.

Prättigau.
Schijenfluh-Umrundung
Los geht’s bei Partnunstafel (1763 m ü. M.) am Fusse der Schijenflue. Höhepunkte dieser viereinhalbstündigen Wanderung sind der Partnunsee, die für das Rätikon typischen Berge aus hellem Kalkstein sowie der Plasseggenpass (2351 m ü. M.) als höchster Punkt der Wanderung. Für einen kurzen Abschnitt bewegt man sich auf österreichischem Boden.

Davos Klosters.
Rundweg Jöriseen
Die Jöriseen gehören zu den beliebtesten Wanderzielen in Davos Klosters. Zurecht, denn die türkis schimmernden Seen mitten in der kargen Berglandschaft zwischen Unterengadin und Davos sind ein Hingucker. Die Rundwanderung ab der Flüelapassstrasse dauert fünf Stunden. Der Weg führt teilweise über Geröllhalden und hat eine Stelle, die mit einer Kette gesichert ist, weshalb man trittsicher sein sollte.
- Zur Tour
- Einkehrtipp: Keiner. Da ist weit und breit nichts.
