Ein guter Fang.
Fischerferien

Inn, Unterengadin
Die Rute auswerfen und den Blick in die Weite schweifen lassen: Niemals sonst fühlt sich Warten so gut an. Geniessen Sie entspannte Fischerferien in Graubünden – an faszinierenden Bergseen und in heimeligen Unterkünften.
Häufige Fragen
- Wie viele Fischarten zählt Graubünden? Nachgewiesen sind 34. Und haben Sie gewusst? Forellen beissen am häufigsten an.
- Wer darf in Graubünden fischen? Alle, die ein Fischereipatent besitzen. Wer länger als 30 Tage fischen möchte, muss zusätzlich einen Kurs besuchen oder eine Kursbestätigung vorlegen. Für einige Gewässer gelten sogar besondere Regeln: zur Übersicht.
- Wie lange dauert die Fischereisaison? Am Rhein beispielsweise geht es bereits am 1. Februar los. Sonst beginnt die Saison am 1. Mai und endet bei Fliessgewässern am 15. September und bei Seen am 30. Oktober.

Weitere Informationen
Amt für Jagd und Fischerei Graubünden
- Ringstrasse 10, 7000 Chur
- Telefon: 081 257 38 92