Ratgeber Gut zu wissen
Lawinengefahr erkennen
![Eine Hinweistafel über die Gefahren abseits der markierten Skipisten in einem Skigebiet](/sites/graubuenden/files/styles/hero_detailpage_small_2x/public/2023-11/bergmanifest-winter-gefahrentafel-abseits-markierter-pisten.jpg?h=43d08e7a)
![LVS-Trainingsanlage Bivio](/sites/graubuenden/files/styles/hero_detailpage_small/public/2023-12/skitouren-val-surses-lvs-trainingsanlage-bivio_0.jpg?h=c3635fa2)
4 Bilder anzeigen
![Bergführerin Bettina Leimgruber erklärt die Funktionsweise des Lawinenverschüttetensuchgeräts](/sites/graubuenden/files/styles/hero_detailpage_small/public/2023-11/skitouren-davos-lvs-bergfuehrerin-bettina-leimgruber-lvs-copyright-martin-hoch.jpg?h=f09b95db)
Lawinen sind ein grosses Risiko abseits von markierten Pisten. Hier erfahren Sie von Profis, wie Sie die Lawinengefahr auf Ihren Touren richtig einschätzen.
Profitipps zur Einschätzung der Lawinengefahr
- Zweiter Schneefall: Fällt nach einer längeren Pause Neuschnee auf eine Altschneedecke, entstehen aufgrund der schlechten Bindung Zwischenräume, die Lawinenniedergänge zur Folge haben können.
- Gleitschnee: Bildet sich oft an steilen Stellen nach dem ersten Schneefall. Man erkennt ihn an den breiten Rissen in der Schneedecke.
- Regenfall: Wasser löst die Bindung des Schnees auf, lädt zusätzliches Gewicht auf die Schneedecke, wodurch sich Wasserkanäle bilden. Folge: Die Schneedecke löst sich. Regen ist ein eindeutiges Alarmzeichen, eine Tour abzubrechen!
- Temperaturen: Trifft kalter Neuschnee auf warmen Altschnee können Schneeschichten entstehen, die auch noch nach einigen Tagen zur Gefahr werden könnten.
- Kälteperiode: Durch Kälte bildet sich auf dem Altschnee sogenannter Schwimmschnee. Fällt Neuschnee auf diesen Altschnee wird es gefährlich, weil die unterschiedlichen Schneearten sich schlecht miteinander verbinden.
- Wind: Windet es vor oder nach dem Schneefall, können gefährliche Gebilde entstehen.
- Wenig Schnee: Bei viel Schnee ist die Lawinengefahr geringer, da sich der Schnee gut aufbauen kann. Meiden Sie demnach Stellen mit wenig Schnee, wie zum Beispiel Bergkämme.
- Steile Hänge: Extrem steile Hänge und Schlüsselstellen jeweils einzeln befahren und begehen.
- Frühling: Der Temperaturanstieg und das feuchtere Klima können das Lawinenrisiko vergrössern.
- Ausrüstung: Führen Sie stets ein Lawinenverschüttetensuchgerät, eine Schaufel und eine Sonde mit sich.
![Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS), Sonde und Schaufel](/sites/graubuenden/files/styles/max_325x325/public/2023-11/skitouren-packliste-ausruestung-lawinenverschuettetensuchgeraet-lvs-sonde-schaufel.jpg)
White Risk – Portal und App zur Lawinenprävention
White Risk unterstützt Sie für möglichst sichere Touren in den winterlichen Bergen. Und zwar in der Vorbereitung, unterwegs und in der Ausbildung.