Ratgeber Gut zu wissen

Lawinengefahr erkennen

Eine Hinweistafel über die Gefahren abseits der markierten Skipisten in einem Skigebiet
LVS-Trainingsanlage Bivio

4 Bilder anzeigen

Bergführerin Bettina Leimgruber erklärt die Funktionsweise des Lawinenverschüttetensuchgeräts
Lawinen sind ein grosses Risiko abseits von markierten Pisten. Hier erfahren Sie von Profis, wie Sie die Lawinengefahr auf Ihren Touren richtig einschätzen.

Profitipps zur Einschätzung der Lawinengefahr

  • Zweiter Schneefall: Fällt nach einer längeren Pause Neuschnee auf eine Altschneedecke, entstehen aufgrund der schlechten Bindung Zwischenräume, die Lawinenniedergänge zur Folge haben können.
  • Gleitschnee: Bildet sich oft an steilen Stellen nach dem ersten Schneefall. Man erkennt ihn an den breiten Rissen in der Schneedecke.
  • Regenfall: Wasser löst die Bindung des Schnees auf, lädt zusätzliches Gewicht auf die Schneedecke, wodurch sich Wasserkanäle bilden. Folge: Die Schneedecke löst sich. Regen ist ein eindeutiges Alarmzeichen, eine Tour abzubrechen!
  • Temperaturen: Trifft kalter Neuschnee auf warmen Altschnee können Schneeschichten entstehen, die auch noch nach einigen Tagen zur Gefahr werden könnten.
  • Kälteperiode: Durch Kälte bildet sich auf dem Altschnee sogenannter Schwimmschnee. Fällt Neuschnee auf diesen Altschnee wird es gefährlich, weil die unterschiedlichen Schneearten sich schlecht miteinander verbinden.
  • Wind: Windet es vor oder nach dem Schneefall, können gefährliche Gebilde entstehen.
  • Wenig Schnee: Bei viel Schnee ist die Lawinengefahr geringer, da sich der Schnee gut aufbauen kann. Meiden Sie demnach Stellen mit wenig Schnee, wie zum Beispiel Bergkämme.
  • Steile Hänge: Extrem steile Hänge und Schlüsselstellen jeweils einzeln befahren und begehen.
  • Frühling: Der Temperaturanstieg und das feuchtere Klima können das Lawinenrisiko vergrössern.
  • Ausrüstung: Führen Sie stets ein Lawinenverschüttetensuchgerät, eine Schaufel und eine Sonde mit sich.
Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS), Sonde und Schaufel

White Risk – Portal und App zur Lawinenprävention

White Risk unterstützt Sie für möglichst sichere Touren in den winterlichen Bergen. Und zwar in der Vorbereitung, unterwegs und in der Ausbildung.

whiterisk.ch

Watch White Risk - Portal und App zur Lawinenprävention (Lawinenwissen und Tourenplanung) on YouTube.

Ratgeber.

Weitere Beiträge

Mehr anzeigen
Jede Skitour beginnt mit der Planung auf der Karte
Sicherheit und Risiken

Sie möchten Ihren ersten Berg erklimmen, sind aber noch Skitour-Newbie? Das geht, wenn man vor und während der Skitour die wichtigsten Regeln einhält.

Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
${formattedHours.notice}
Mehr anzeigen
Gämsen
Wildtierfreundlich durch den Winter

Die Wildtiere in Graubünden tun sich im Winter oft schwer mit der Nahrungssuche. Um ihr Überleben nicht zu gefährden, sollte man die Wildruhezonen und Schutzgebiete beachten.

Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
${formattedHours.notice}
Mehr anzeigen
Bergführer Adrian Räz und seine Gäste entfernen Felle von den Skiern
Packliste für Skitouren

Auf der Packliste von Bergführer David Hefti finden Sie alles, was Sie auf Skitouren in Graubünden brauchen – Ausrüstungstipps für Gletschertouren und Übernachtungen inklusive.

Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
${formattedHours.notice}