Infopunkt Viamala

Das Wiedererwachen des Lüschersees

Gefahr vom See
Abb.1 Reaktivierung Lüschersee Stand Ende Juni 2022

8 Bilder anzeigen

Abb.2 Trockengelegter Lüschersee, Bild von 2021

Seit dem Frühling 2022 wird der trockengelegte Lüschersee in einer Testphase wieder aufgestaut (Abb.1).

Beschreibung

«Mehr als hundert Jahre war der Lüschersee trockengelegt.Und jetzt hat er wieder Wasser! Im Frühling2022 konnte der See durch ein Aufstauungsprojektwieder reaktiviert werden. Bedingung war, dass vorangehendeMessungen und Untersuchungen den Zusammenhangzwischen dem Lüschersee und den Hangrutschungenam Heinzenberg widerlegen. Es freut mich zusehen, wie der See zum schönen Naturbild beiträgt undneue Lebensräume entstehen. Zudem kann das Wasservom Lüschersee im Winter für die Produktion von technischemSchnee für das Skigebiet Tschappina Heinzenbergverwendet werden.»Simon Gartmann, Gemeindepräsident Tschappina undVerwaltungsrat Skilifte Tschappina Lüsch Urmein AG

Ablass des Sees im Jahr 1910
Weil zu diesem Zeitpunkt ein Zusammenhang zwischen dem Lüschersee und den Hangrutschungen am Heinzenberg vermutet wurde, wurde der See durch einen künstlichen Stollen abgelassen (Abb. 2 & 3).

2018 bis 2021
Umfangreiche geologische und hydrologische Untersuchungen haben ergeben, dass der Lüschersee nur einen untergeordneten Einfluss auf die Hangrutschungen am Heinzenberg hat (Abb. 4).

Reaktivierung und Nutzung des Sees ab 2022
Nun soll durch die Reaktivierung des Lüschersees der Winter- und Sommertourismus gefördert werden. Das Wasser des Sees wird in den ersten Wintermonaten für die technische Beschneiung genutzt.

Veränderung der Biodiversität 
Auf dem Gebiet des ehemaligen Sees haben sich nach der Entleerung, neue kleine Gewässer und Moor Flächen gebildet an welchen 9 verschiedene Libellenarten (Abb. 5) nachgewiesen wurden. Zum Erhalt dieser Artenvielfalt wird der Verlust der kleinen schützenswerten Flächen durch lokale Ersatzmassnahmen in Abb. 6 & 7 kompensiert.

Karte

Das Wiedererwachen des Lüschersees

Verantwortlich für diesen Inhalt: Viamala Tourismus.

Outdooractive Logo

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.