5 Orte aus dem Roman zum Entdecken.
Davos und der «Zauberberg»

Schatzalp.
Der Zauberberg
Auf der Schatzalp – einst ein Sanatorium für Tuberkuloseerkrankte, heute ein Hotel – sehen viele Leser*innen des Romans den Zauberberg angesiedelt. Wer auf der Schatzalp zu Gast ist, kann die Geschichte förmlich einatmen: Das Ambiente und der Geist ist fast wie vor 100 Jahren, die Architektur des Sanatoriums ist weitgehendst erhalten. Hier oben kann man sich von der Melancholie des Zauberbergs umfangen lassen – und seine eigene Geschichte in der Stille der Bergwelt finden. Auf den Terrassen, wo einst die Sanatoriums-Patient*innen ihre Tuberkulose an der Höhenluft auskuriert haben, geniessen Hotel-Gäste heute ein Sonnenbad. Zur Schatzalp gehört auch das Schatzalp Alpinum – der einzige botanische Garten in Graubünden mit über 5000 Pflanzen aus aller Welt.

Waldhotel.
Das Waldsanatorium
Auch das Waldhotel Davos, ursprünglich 1911 als Waldsanatorium erbaut, diente Thomas Mann als Inspiration für seine Geschichte. Während des Kuraufenthalts seiner Frau Katia Mann im Jahr 1912 besuchte er sie dort und sammelte Eindrücke für sein Werk. Obschon das Hotel heute in neuem Glanz erstrahlt, ist die Geschichte weiterhin spürbar. So erinnert beispielsweise ein Raum im Originalzustand an die Sanatoriums-Zeit. Mit «Being Thomas Mann» wird 2025 an ausgewählten Daten ein VR-Erlebnis kombiniert mit Kulinarik angeboten.

Thomas-Mann-Weg.
Der Spazierweg
Der 2,8 Kilometer lange Thomas-Mann-Weg verbindet die beiden «Zauberberg»-Hauptschauplätze: das Waldhotel auf 1600 m ü. M. und die Schatzalp auf 1880 m ü. M. Unterwegs gibt es zehn Tafeln mit Zitaten aus dem Roman. Während seines Aufenthalts machte Thomas Mann zahlreiche Spaziergänge im Gebiet oberhalb des heutigen Waldhotels, einem Gebiet, durch das der Thomas-Mann-Weg führt. Kurz vor Tafel 3 führt eine versteckte Abzweigung zum «Lieblingsplatz Hans Castorps», der Hauptfigur des Romans.

Monstein.
Der Ausflugsort
Monstein wird im Buch nur am Rande erwähnt. Thomas Mann beschreibt das dortige Hotel Ducan als das «Kurhaus», wo man zum Kaffee einkehrte. Ob das tatsächlich so war, ist ungewiss, denn in den Gästebüchern des vormaligen «Curhaus Monstein» ist kein Eintrag von Thomas Mann zu finden; das Archiv beginnt erst 1913. Ein Ausflug in das Walserdorf Monstein und ein Halt im Hotel Restaurant Ducan lohnt sich allemal.

Medizinmuseum.
Die Kurgeschichte
Nicht direkt ein Schauplatz aus dem Roman, aber ein spannender Ort, um mehr über die Kurgeschichte von Davos zu erfahren: das Medizinmuseum in Davos. Ein historischer Rundgang erzählt die Geschichte der Davoser Sanatorien zur Zeit der Tuberkulose. 1918 gab es auf dem Gesundheitsplatz Davos 38 Sanatorien und Kliniken. Heute sind es noch einige wenige, welche die lange Geschichte der Kurortstradition in Davos überstanden haben.


«Zauberberg»-Veranstaltungen
In Davos wird das 100-Jahr-Jubiläum des Romans und der 150. Geburtstag von Thomas Mann mit diversen Veranstaltungen gefeiert.