Mensch und Natur.

Natur-Erlebnisse in der UNESCO Biosfera Engiadina Val Müstair

Seenplatte Macun.
UNESCO Biosfera Engiadina Val Müstair
Der Schweizerische Nationalpark, die Gemeinde Val Müstair mit dem Regionalen Naturpark Biosfera Val Müstair und Teile der Gemeinde Scuol bilden zusammen die UNESCO Biosfera Engiadina Val Müstair. Sie ist Teil eines weltweiten Netzwerkes von Modellregionen, in denen die Stärkung der Beziehung von Mensch und Natur im Fokus steht. Natürliche Ressourcen werden geschützt und nachhaltig genutzt – so auch das Wasser, das sich hier vielerorts frei entfalten kann. Die wilden Bergbäche und kristallklaren Seen formen die Landschaft und schaffen Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Auf einer Rundwanderung durch das Biosphärenreservat lässt sich die Vielfalt, Kraft und Schönheit des Wassers hautnah erleben.

Text – Lisa Savenberg / Bild – Nico Schaerer

Etappen

Auf dieser Seite finden Sie die Etappen 1 und 2 von insgesamt 6 verschiedenen Etappen. Die Etappen 3 und 4 findest auf der Seite Naturpark Biosfera Val Müstair. Die Etappen 5 und 6 auf der Seite Schweizerischer Nationalpark.

Grafik Biosfera Engiadina Val Müstair.

Die UNESCO Biosfera Engiadina Val Müstair ist eines der weltweit anerkannten 759 Biosphärenreservate.

Kernzone braun: Im Schweizerischen Nationalpark gilt ein Totalschutz der Lebensräume und ihrer natürlichen Prozesse.
Pflegezone grün: Die Förderung und der Erhalt der Kulturlandschaften, die Forschung und Umweltbildung sowie ein nachhaltiger Tourismus stehen im Fokus.
Entwicklungszone violett: Eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung wird unter schonendem Umgang mit den natürlichen Ressourcen gefördert.
Aufgabenteilung: Der Schweizerische Nationalpark kümmert sich um die Kernzone, während die Gemeinde Val Müstair mit dem Regionalen Naturpark Biosfera Val Müstair sowie die Gemeinde Scuol für die Pflege- und Entwicklungszone zuständig sind.

Etappe 1

Zernez – Lavin

Von Zernez aus wandert man über den Munt Baselgia bis zur Seenplatte Macun. Letztere gehört zum Schweizerischen Nationalpark und zählt 23 Seen, die durch kristalline Gesteine geprägt sind. Der Abstieg führt durch die Val Zeznina nach Lavin im Engadin. Wanderinnen und Wanderer sollten trittsicher und schwindelfrei sein, können die Tour jedoch mit einem Shuttlebus ab Zernez bis Plan Sech verkürzen.

Etappe 2

S-charl – Lü

Den Start macht die Zug- und Postautofahrt von Lavin nach S-charl. Dort beginnt der sanfte Anstieg entlang des Flusses Clemgia, der hier wild das breite Tal durchfliesst. Nach dem höchstgelegenen Arvenwald Europas, dem God da Tamangur, überschreitet man den Pass da Costainas. Dieser bildet eine europäische Wasserscheide. Durch Weiden und Bergwälder führt der Weg bis ins Dörfchen Lü im Val Müstair.

Lisa Savenberg

Autorin.

Lisa Savenberg

Lisa Savenberg erkundet neue Orte am liebsten zu Fuss – wilde Naturlandschaften genauso wie pulsierende Städte. Beruflich ist sie in der Kommunikation und Redaktion heimisch, ihre Texte erschienen zum Beispiel im «Transhelvetica».